Info

JT - ALDEF (onBeforeCompileHead) 0.001 seconds (0.001); 15.44 MB (15.443) - Verarbeitungszeit

Thierry Legault - Astrofotografie - 2. Auflage

Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto

 

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Thierry Legault - Astrofotografie - 2. A.

 

 

Inhalt:

 

Ich selbst bin auf dem Gebiet der Astrofotografie relativ unbewandert und habe lediglich Erfahrung mit der Aufnahme des „ganzen“ nächtlichen Himmels oder des noch relativ einfach zu fotografierenden Mondes.

Die „echte“ Astrofotografie beschäftigt sich neben derartiger Fotografie mit einer normalen Fotokamera (ohne Teleskop) auch mit formatfüllenden Bildern ganz kleiner Objekte am nächtlichen Himmel. Dafür wird eine Fotokamera mit einem Teleskop gekoppelt oder man verwendet gänzlich spezielle Aufnahmeverfahren.

 

Weil mich dieses Thema aber interessierte, hatte ich zuvor das Buch: Alexander Kerste - Astrofotografie für Einsteiger gelesen.

 

Der Autor:

 

Thierry Legault ist ein französischer Ingenieur, der als Astrofotograf weltweite Anerkennung genießt. Seine Fotos wurden von diversen Fernsehsendern und sogar von der NASA veröffentlicht. Für seine Verdienste wurde ein Asteroid offiziell auf seinen Nachnamen getauft. Zum Thema Astrofotografie hält er regelmäßig weltweit Kurse ab und auch ein Blick auf seine Homepage ist lohnenswert.


Das Buch:

 

Das großformatige und rund 230 Seiten starke Buch Thierry Legault - Astrofotografie - Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto* aus dem dpunkt.Verlag ist gerade in einer aktualisierten zweiten Auflage 2019 erschienen.

Es wird sowohl für an der Astrofotografie interessierte Fotografen, als auch für an der Fotografie interessierte Amateurastronomen empfohlen.

Legault schreibt, dass es das Meiste dessen enthält, was er in 20 Jahren über den Gebrauch von Teleskopen, Digitalkameras, CCD-Kameras, Videokameras und jedweder Software gelernt hat.

 

Die Kapitelaufteilung:

 

Das Buch ist in sieben große Kapitel aufgeteilt:


1. Astrofotografie ohne Teleskop
2. Die Kameras für die Astrofotografie
3. Bilder kalibrieren und zusammenfügen
4. Ihre Ausrüstung einsetzen
5. Die Planeten und der Mond
6. Die Sonne
7. Bilder von Deep-Sky-Objekten

 

Ein Einsteiger in die Astrofotografie wie ich erhält eine fundierte Erläuterung der vorhandenen Techniken. Der Anfänger kann zumindest das Kapitel „Den Mond fotografieren“ ohne weitere finanzielle Investitionen nachvollziehen. Auch die preiswerte Anfertigung eines Astro-Schutzfilters für die Sonnenfotografie wird gezeigt. (Achtung: aus Sicherheitsgründen für das menschliche Auge und die eingesetzte Technik ist ein solcher bei der Fotografie von der Sonne notwendig!)

Ein Amateurastronom und Fortgeschrittene bekommt die Grenzen des zurzeit technisch möglichen aufgezeigt:
Selbst als erfahrener Fotograf, aber als Astrofotografie-Laie, hatte ich keine Vorstellung über die Vorteile von speziellen CCD-Sensoren oder von speziellen Videokameras für die Astrofotografie, mit denen man zu perfekten „Einzelbildern“ gelangen kann. So zeigt der Autor ein Mond-Bild, welches im Original 150 Millionen Pixel hat. Aufgenommen wurde es von der Erde aus mit einer 16-Millionen-Pixel-Videokamera, aus deren zehn Einzelbilder mittels Software ein Mosaik gestackt wurde.

 

Neben den je nach Anwendungsfall unterschiedlichen Aufnahmetechniken geht das Buch an passender Stelle immer wieder detailliert auf Bildbearbeitungssoftware und -Techniken unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Verarbeitung, dem Realismus und der Ästhetik ein.

 

 

Die Komplexität der Astrofotografie:

 

Thierry Legault ist detailversessen und ich habe beim Lesen den Eindruck, dass er alle Tricks und Tipps kennt:

 

Ich habe bereits zuvor als Fokussierhilfe eine sogenannte Bahtinov-Maske verwandt. In diesem Buch las ich weitere mir bislang unbekannte Bedienungskniffe und lernte, dass es daneben noch weitere Masken wie die Hartmann-Maske und andere Verfahren gibt. Die Vor- und Nachteile und sogar die Abhängigkeiten von Objektivarten und von Temperaturschwankungen werden hier besprochen.

Bei der Astrofotografie geht es generell um Genauigkeit: sogar der Brechungsindex eines Filters verändert die Fokusposition, nicht wenn er vor das Objektiv gesetzt wird, aber wenn er zwischen Kamera und Teleskop gesetzt wird.

Ich kannte zur Rauschreduzierung ebenfalls bereits die Aufnahme eines Weiß- und Schwarzbildes zusätzlich zum eigentlichen Foto. Hier erlernte ich die Kombination eines RAW-Bildes mit einem Biasbild, Dunkelbild und einem Weißbild, um ein verbessertes Signal-Rauschen-Verhältnis zu erhalten.

Ebenso ausführlich werden unterschiedlichste motorische Nachführungen für Fotokameras vorgestellt, deren genaue Polachsenausrichtung und in der Praxis auftauchende Nachführfehler.
Wenn man sich für die Anschaffung eines Teleskops interessiert, empfehle ich besonders die vorherige Lektüre dieses Buchs. Nicht nur die normalen verschiedenen, technisch ganz unterschiedlichen, Systeme werden besprochen, sogar modifizierte Spezialtypen z.B. nur für die Sonnenbeobachtung werden vorgestellt.

 

 

Thierry Legault schreibt aber selbst zur Erklärung im Vorwort:

 

„Lassen Sie sich nicht durch den Umfang dieses Buches einschüchtern. Es ist der Weite dieses Themas und der Vielzahl der Himmelskörper, die man fotografieren kann, geschuldet. Eine Galaxie kann man nicht auf die gleiche Weise fotografieren, wie man es bei einem Planeten oder einer Finsternis täte. Die Brennweiten, mit denen man den gesamten Himmel über sich (Seite 12) oder den Saturn (Seite 86) fotografiert, unterscheiden sich um mehr als den Faktor 1000!

Außerdem gibt es eine große Vielzahl an möglicher Fotografie- und Videoausstattung. Es ist sinnvoll, alle gebräuchlichen Ausrüstungsgegenstände der Astrofotografie zu erläutern. Die Ausführungen etwa in Kapitel 5 über die Vor- und Nachteile von Refraktoren sind für Sie völlig irrelevant, falls Sie ein Newton-Teleskop besitzen - es sei denn, dass Sie sich nach der Lektüre dieser Seiten entscheiden, ihre Ausrüstung zu ändern!“

 

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Thierry Legault - Astrofotografie - 2. A. - Vorderseite

Link: Vergrößern

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Thierry Legault - Astrofotografie - 2. A. - Rückseite

Link: Vergrößern

 

 

Fazit:

 

Bei diesem Buch handelt es sich um eine umfassende Abhandlung des Themas der Astrofotografie.

 

Mit diesem Buch erhält der Leser einen ausführlichen Überblick über die notwendige Technik und er lernt in ausführlichen Step-By-Step-Anleitungen, Fotos ganz unterschiedlicher Szenarien des nächtlichen Himmels zu planen. So kann man diese Szenarien auch zuvor ausprobieren und dabei einüben, sodass die gewünschten zukünftigen Aufnahmen erfolgreich entstehen können. Bei dieser speziellen Art der Fotografie wird eine improvisierte Aufnahme kurz vor besonderen anstehenden Ereignissen wie zum Beispiel einer Sonnenfinsternis kaum erfolgreich sein, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

 

Die abgedruckten Fotos sind faszinierend und machen Lust auf das selbst ausprobieren. Sowohl bei den Aufnahmetechniken, als auch bei denen der Bildbearbeitung bleiben keine Fragen offen.

 

Das Buch von Thierry Legault geht inhaltlich über das oben erwähnte von Alexander Kerste hinaus und ist noch detaillierter. Ich finde die Beschreibungen dabei gut nachvollziehbar und man bekommt bei Bedarf alle notwendigen Informationen in einem Buch. Wer eine kürzere, aber immer noch ausführliche Einführung sucht, kann bedenkenlos auch zum Buch von Alexander Kerste greifen.

Mir haben beide Bücher gefallen, dieses von Thierry Legault wird mir als neues Standardwerk in Erinnerung bleiben.

 

 

Buchdaten:

 

Format: Gebundene Ausgabe
   
ca. Maße cm (BxLxT): 26 x 26 x 2
Seitenanzahl: 246
ca. Gewicht: 1350 g.
   
Autor(en): Thierry Legault
Verlag: dpunkt
Auflage: 2
Erschienen am: 27.06.2019
   
ISBN: 9783864906626
Preis in (D): 39,90 €

 

Links:

 

Thierry Legault - Astrofotografie - Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto* 

*

 

Link: Thierry Legault - Homepage

Link: dpunkt.Verlag - Homepage

 


* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu

 

Tags: Astrofotografie, 2019, Fortgeschrittene, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, Rezension, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Buch, Workshop, Fotokurs, Fotokurse, Literatur, Fotografie


von Vasco R. Tintrup, Herausgeber:

www.Fotobuch-Regal.de - Vasco R. Tintrup width=

Ihr interessiert Euch für das Thema der Fotografie und Ihr mögt gleichzeitig Bücher?

Herzlich willkommen und viel Freude beim Rundgang durch meine Fotobuch - Bibliothek!

Link: Infos über das Fotobuch-Regal!


Fotobuch-Regal.de

+49 170 9028600
info@Fotobuch-Regal.de

Copyright © 2018 - 2020: Fotobuch-Regal.de - Alle Rechte vorbehalten.

@import "https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap"; @import url("https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap"); @import url(https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap);
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.