Info

JT - ALDEF (onBeforeCompileHead) 0.001 seconds (0.001); 15.44 MB (15.438) - Verarbeitungszeit

Stefan Forster - Chasing Light

 

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Stefan Forster - Chasing Light

 

 

 Inhalt:

 

Die Empfehlung

 

Schon das Vorwort des Buchs Stefan Forster - Chasing Light*, von keinem Geringen als dem international anerkannten Landschaftsfotografen Art Wolfe, verspricht viel:

Dieser schreibt, dass er sich ein wenig selbst in dieser fotografischen Arbeit sieht, zu einer Zeit, als er noch ein jüngerer Fotograf war.

 

Die Locations


Die in diesem Buch abgebildeten Fotos zeigen weltweite Orte und Destinationen, eine Übersichtskarte findet sich hinten im Band. Stefan Forster stellt im Buch auch die Bilder seiner letzten 44 Reisen nach Island vor und zeigt dabei nur die besten Fotos. Die Bilder, die die Location im besten, im spektakulärsten Licht zeigen.

 

Für den einen Leser mögen diese spektakulären Bilder stark bearbeitet aussehen, der andere besucht selbst die Locations und meint, dass es dort gar nicht so aussähe.

 

Der Erfolg von Stefan Forster hat mit Ausdauer zu tun, weswegen Art Wolfe im Vorwort auch von harter Arbeit spricht. „Dazu gehört auch ein immenses Maß an Zeit. Zeit, um den Ort zu erkunden, Zeit mehrmals an den bestimmten Ort zu fahren, Zeit auf das richtige Licht zu warten“, wie Forster selbst schreibt.

Wer sich schon mal selbst mit der Landschaftsfotografie beschäftigt hat, weiß, dass solches Licht nur ganz kurz am frühen Morgen zum Sonnenaufgang oder zum Sonnenuntergang für einige Minuten herrscht und das auch nicht jeden Tag. Die meisten Fotografen haben gar nicht die Geduld so lange auszuharren oder sitzen schlicht im Hotel beim Frühstück und kennen dann diesen Anblick nicht.

 

Stefan Forster fotografiert zum Zeitpunkt des Jahres 2019 nach eigener Aussage seit 15 Jahren. In diesem Zeitraum sind von ihm ca. 550.000 Fotos aufgenommen worden, von denen nur rund 3000 veröffentlicht wurden.

 

Der Bildstil


Spannend finde ich auch, dass dieser Fotograf sich selbst verpflichtet, ohne Bildmanipulation zu arbeiten.

Das heißt, er nutzt nicht die bei anderen Landschaftsfotografen beliebte Composing-Technik, bei der in eine Landschaft einfach ein ansprechenderer Himmel hinein komponiert, schlicht mittels Bildbearbeitung kopiert, wird.
Stefan Forster arbeitet ausschließlich mittels Einzelaufnahmen in diesem Buch; kein Composing, kein Blending, kein HDR.

 

Selbstverständlich sind seine Bilder, die als unfertige RAW-Fotos aus der Kamera kommen, entsprechend in der Bildbearbeitung entwickelt. Es können z.B. die Helligkeitswerte innerhalb des Bildes angepasst sein. Eine Fotokamera ist nicht in der Lage, mit nur einem Bild den gleichen Belichtungsumfang wie das menschliche Auge abzubilden.

Nicht anderes hat man seit jeher von Beginn an in der analogen Dunkelkammer gemacht. Wer mal die Gelegenheit hat, Negative von Ansel Adams mit seinen finalen Dunkelkammerabzügen zu vergleichen, wird diese Arbeitsweise dort in Perfektion entdecken. Die Begrifflichkeiten des Abwedelns und Nachbelichtens gibt es seit der analogen Dunkelkammerzeit und entspringt dem legitimen Wunsch, auf seinen Bildern das vor Ort gesehene sichtbar zu machen.

 

Das hat jedoch nichts mit einer farblichen oder inhaltlichen Veränderung oder gar Verfälschung von Bildern zu tun. Forster hat sich verpflichtet, niemals die Farben zu verfälschen oder Mehrfachbelichtungen zu machen. Eine große Bearbeitung der Dynamik oder Sättigung im Foto wird man nicht finden.

 

Die Vorbereitungen

 

Stefan Forster versucht immer, als einer der ersten der weltweiten Landschaftsfotografen einen neuen Blickwinkel einzunehmen und fotografisch umzusetzen.

Er sagt über sich selbst in einem Interview: „Ich jage das Licht, … es ist eine Art Sucht. Nicht die Fotografie selbst, sondern das Finden dieser Landschaften in diesem speziellen Licht, wo es sich überhaupt lohnt diese Landschaft zu fotografieren. Ich sammle spezielle Lichtsituationen, … will seltene Momente und Augenblicke einfangen.“

Egal ob er dazu als erster Fotograf eine große professionelle Drohne einsetzen oder persönliche Risiken auf sich nehmen muss, um an ganz andere Standorte für veränderte Sichtwinkel und Perspektiven zu kommen. Forster ist an einzigartigen Fotos interessiert, dies erkennt man auch, wenn man ganz genau hinschaut. Öfters steht er auf einem Berggipfel rechts oder links von den bekannten Mainstream-Spots, um ein solches Bild zu bekommen.

 

Wie begibt er sich auf die Jagd nach dem Licht, um diese perfekten Momente abzupassen?

 

Stefan Forster googelt nach eigener Aussage vor einer Reise in eine ihm unbekannte Umgebung immer nach der „besten Reisezeit … , das beste Wetter“ für eine Reise. Um genau dann nicht dorthin zu reisen; er möchte nicht das beste Wetter, er möchte das interessanteste Wetter vor Ort antreffen. Dazu reist er zur Sturmsaison, wenn eine Schlechtwetterfront angekündigt ist.“

Fotos ohne Wolken sind für Stefan Forster langweilig und solche wird man von ihm nicht finden, da er diese dann nicht publiziert.

 

Am schönsten ist für ihn meteorologisch gesehen das Wetter immer vor oder nach Schlechtwetterfront.

Das nennt man ein „Rückseitenwetter“, dann ist der Himmel klar und es gibt gleichzeitig sehr spektakuläre Wolken zu beobachten.

 

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Stefan Forster - Chasing Light - Vorderseite

Link: Vergrößern

 

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Stefan Forster - Chasing Light - Rückseite 

Link: Vergrößern

 

 

Fazit:

 

In diesem großformatigen Highlight aus dem teNeues Verlag sind fantastische Bilder von fantastischen Expeditionen enthalten. Dabei sind weltweite Orte und Landschaften zu entdecken, die man als Fotograf vermutlich nie selbst erreichen oder in diesem Licht sehen wird, weil die (Wetter-) Gelegenheit dazu fehlt.


Die persönlichen Mühen dafür vom Fotografen erscheinen mir genauso spektakulär wie seine Fotos – sehr sehenswert, wie ich finde!

 

 

Buchdaten:

 

Format: Gebundene Ausgabe
   
ca. Maße (BxLxT): 26,5 x 32 x 2,5 cm
Seitenanzahl: 220
ca. Gewicht: 2.000 g
   
Autor(en): Stefan Forster
Verlag: teNeues
Auflage: 1
Erschienen am: 31.05.2017
   
ISBN: 9783832769161
Preis in (D): 39,90 €

 

Links:

 

Stefan Forster - Chasing Light*

*

 

Link: Stefan Forster - Homepage

Link: teNeues - Verlag

 


* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu

 

Tags: Französisch, teNeues Verlag, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, Englisch, 2017, Rezension, Reise, Reisefotografie, Bildband, Coffee Table Book, Naturfotografie, Landschaftsfotografie, Fotobuch, Blaue Stunde, Buch, Literatur, Fotografie


von Vasco R. Tintrup, Herausgeber:

www.Fotobuch-Regal.de - Vasco R. Tintrup width=

Ihr interessiert Euch für das Thema der Fotografie und Ihr mögt gleichzeitig Bücher?

Herzlich willkommen und viel Freude beim Rundgang durch meine Fotobuch - Bibliothek!

Link: Infos über das Fotobuch-Regal!


Fotobuch-Regal.de

+49 170 9028600
info@Fotobuch-Regal.de

Copyright © 2018 - 2020: Fotobuch-Regal.de - Alle Rechte vorbehalten.

@import "https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap"; @import url("https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap"); @import url(https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap);
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.