John Gerlach - Barbara Eddy - Naturfotografie mit dem Blitz
Kreatives Licht für Landschaft, Tiere und Pflanzen
Inhalt:
In diesem Buch von John Gerlach und Barbara Eddy - Naturfotografie mit dem Blitz* geht es speziell um die Fotografie mit Blitzlichtlicht bei Naturthemen.
Vor dem Lesen hatte ich dabei primär an die Makrofotografie oder an das „Einfrieren“ von Motiven mit Blitz, wie z.B. von Vögeln im Flug, gedacht.
Dieses Buch aus dem dpunkt.Verlag ist eins der großen gebundenen Lehrbücher und rund 270 Seiten stark.
Die Autoren zeigen darin die Materie theoretisch und praktisch von Grund an auf, alle bei der Naturfotografie möglichen Themenbereiche werden erläutert. So werden Porträts von Tieren und Menschen, Pflanzen- und Makrofotos, aber auch ganze Landschaftsfotografie – Motive thematisiert, erklärt und (teilweise mit viel Aufwand) „geblitzt“.
Das Autorenpaar ist ein großer Verfechter von originalem Equipment der Firmen Canon und Nikon. Andere etablierte Marken-Hersteller oder die günstigen No-Name-Exemplare aus China wie Yongnuo, Godox … werden lediglich am Rande angesprochen.
Dies sollte für den Leser aber kein Problem sein, da die aufgezeigten Techniken mit allen Geräten nachvollzogen werden können, soweit diese die gleichen Funktionen bieten.
Es wird im Buch erklärt, wie man mit einem oder auch mit mehreren Blitzen arbeiten kann, wie diese mit der Kamera und untereinander per Kabel, durch Synchronblitz mit Lichtimpuls oder per Funk verbunden und gesteuert werden können. Wie das Zusammenspiel von Blitz, Kamera, Verschlusszeit und Blitzdauer funktioniert. Wie der Blitz mit TTL oder manuell gesteuert werden kann, wann sich welche Technik anbietet und was eine Highspeed-Synchronisation bedeutet. Welche Lichtarten und -Farben es gibt, was ein störender oder ein gewünschter Kontrast im Bild ist.
Soweit noch das, was in vielen anderen Büchern auch zu lesen ist.
Was mir besonders gut gefiel: Fortgeschrittene Blitztechniken im Detail
An diesem Punkt fängt dieses Buch erst an, für mich spannend zu werden, da nun die fortgeschrittenen Techniken gezeigt werden, die nicht mehr überall zu lesen sind.
Es wird erklärt, dass ein Blitzlicht auf vielerlei Art und Weise eingesetzt werden kann:
- Als Aufhelllicht.
- Als gleichberechtigte Lichtquelle; Sonnenlicht und Blitzlicht wirken dann auf dem Foto ausgeglichen, trotzdem kann man die Lichter noch durch Gewichtung tarieren und leichte Schatten erzeugen.
- Als dominantes Hauptlicht; das Motiv wird vom Hintergrund optisch getrennt und die Sonne wird zum „Aufheller“ degradiert.
- Dass das Blitzlicht oder das Sonnenlicht sowohl getrennt „nur“ für das Hauptmotiv als auch „nur“ für den Hintergrund wirksam werden kann.
- Wie die auf dreierlei Arten die Reichweite des Blitzlichts beeinflusst werden kann.
- Wie man selbst Architekturfotos oder gar Landschaftsaufnahmen mit Blitzlicht ausleuchten kann.
- Wie bei diese Sujets mehrere Blitze parallel oder in Blitzgruppen eingesetzt werden können.
- Welche Alternativen bei mangelnder Blitzleistung zum identischen Ergebnis führen: Mehrfachbelichtung bei mehrfachem Blitzeinsatz.
- Focus-Stacking bei Blitzeinsatz.
Die möglichen Techniken zur Auswahl und Steuerung des passenden Blitzlichts und wie dann das Blitzlicht am effektivsten und dosiert eingesetzt werden kann, werden hier ausführlich erklärt und beispielhaft mit Fotos abgebildet.
Gerade dieser sehr große und inhaltlich tiefe Teil des Buches über das Zusammenspiel von Blitz- und Umgebungslicht ist herausragend aus der Masse vergleichbarer Bücher.
Nun muss man als Leser nur noch entscheiden, was davon dem persönlichen Geschmack entspricht.
Was mir nicht so gut gefiel:
Die Bild-Ästhetik vereinzelter Bilder, gerade auf den ersten Seiten ist für mich teilweie gewöhnungsbedürftig; diese wirken auf mich „totgeblitzt“ und dadurch unnatürlich.
Viele abgebildete Fotos finde ich ganz hervorragend, bei manchen Bildern sieht man aber auf den ersten Blick, dass massiv mit Blitzeinsatz gearbeitet wurde.
Dies erkennt man zum Beispiel, wenn die Sonne von hinten sichtbar in das Bild scheint, der Vordergrund oder das Gesicht eines Porträts trotzdem stark ausgeleuchtet wurde. Oder wenn am hellen Tag die Kontraste im Bild extrem gering sind, die Schatten wegen einer flächigen Ausleuchtung fehlen. Gerade bei einer „Natur“-Fotografie empfinde ich persönlich das unnatürlich.
Dieser Punkt ist aber letztlich eine rein persönliche Geschmacksfrage.
Im Buch wird hervorragend erklärt, wie man die Bilder auch anders gestalten kann, indem man den Blitzanteil unterschiedlich gewichtet, geringer oder gar noch stärker einsetzt.
Ein zweiter kleiner Kritikpunkt ist der Schreibstil; ich persönlich finde den deutschen Text an einigen Stellen umständlich formuliert. Ob dies am Originaltext oder an der Übersetzung liegt, kann ich nicht genau beurteilen. Ich fand das Lesen anfangs etwas mühsam, konnte mich dann im weiteren Verlauf aber an den Stil gewöhnen.
Fazit:
Dies ist ein wirklich umfassendes Buch für den Einsatz von Blitzlicht in der Naturfotografie.
Selbst wenn man zuvor an einen solchen gar nicht gedacht hat, lohnt es sich, diese Techniken kennenzulernen und auch mal selbst ausprobieren. Zudem findet man ein Füllhorn an praktischen Übungen.
Ich persönlich finde gerade den ergänzenden Einsatz von Blitzlicht als „natürlichen“ Aufheller sehr wertvoll.
Buchdaten:
Format: | Gebundene Ausgabe |
ca. Maße (BxLxT): | 19 x 25 x 2,5 cm |
Seitenanzahl: | 282 |
ca. Gewicht: | 1.050 g |
Autor(en): | John Gerlach & Barbara Eddy |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 1 |
Erschienen am: | 26.11.2018 |
ISBN: | 9783864906220 |
Preis in (D): | 34,90 € |
Links:
John Gerlach und Barbara Eddy - Naturfotografie mit dem Blitz*
*
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: Blitzfotografie, Blitz, Fortgeschrittene, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, 2018, Rezension, Grundlagen, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Naturfotografie, Fotobuch, Buch, Workshop, Fotokurs, Tiere, Fotokurse, Literatur, Fotografie