Ibarionex Perello - Mein Foto
Mit Leidenschaft und Planung zum eigenen fotografischen Workflow
Inhalt:
Der Autor: Ibarionex Perello
Der Name Ibarionex Perello ist in Europa bislang wenig bekannt.
Ganz anders in den USA: Perello hat über 25 Jahre Erfahrung in der Fotografie, als Angestellter der Fa. Nikon, er hat mehrere Bücher über dieses Thema geschrieben, an Hochschulen dazu unterrichtet und gilt als einer der besten Podcaster der Fotografie-Szene. Zurzeit arbeitet er als freischaffender Fotograf, Autor und Podcaster.
„Die Reihenfolge der Nennung wechselt jeden Tag“, wie er sagt.
Sein englischsprachiger Fotografie-Podcast „The Candid Frame“ hat zum Zeitpunkt Mitte 2019 bereits die Folgennummer 470 innerhalb von 13 Jahren veröffentlicht und nicht zuletzt aus diesen hunderten Gesprächen und Diskussionen über das breite Feld der Fotografie, hat er sich ein tiefes Verständnis der Materie verschafft.
Wer seinen Podcast verfolgt, stellt fest, dass er den häufigen Technikdiskussionen überdrüssig geworden ist, ihn mehr die kreative Arbeit mit bereits vorhandener Technik interessiert und er mit Menschen über Visionen, Emotionen und Gefühle bei der Fotografie diskutieren möchte.
Aus diesen Gesprächen entwickelt sich auch seine eigene persönliche Inspiration und er hofft, dass dies auch für alle Zuhörer gilt.
Das Buch: Mein Foto
Das vorliegende Buch Ibarionex Perello - Mein Foto* aus dem dpunkt.Verlag ist die erste deutschsprachige Übersetzung des amerikanischen Titels „Making Photographs“, verlegt im dortigen renommierten amerikanischen Rocky Nook Verlag.
Der Autor widmet sich mit diesem Werk den zwei zentralen Herausforderungen der Fotografie: In der heutigen Zeit sei es so einfach, ein Foto zu machen. Man nimmt „die Kamera ans Auge, drückt auf einen Knopf, und schon hat man sein Foto.“
Wie kann man aber fotografische Möglichkeiten im Alltag überhaupt erkennen und nach deren Entdeckung dies dann – konstant und wiederholbar – als „gutes“ Foto aufnehmen? Was unterscheidet einen Schnappschuss von einem gestalteten Foto?
Perello hat dazu seine eigene persönliche Sichtweise entwickelt und lässt den Leser an seiner Erkenntnis teilhaben. Er schreibt, dass mehrere Voraussetzungen vorliegen müssen, um überhaupt ein gutes, weil gestaltetes, Bild anstatt einem simplen Schnappschuss machen zu können.
Diese beschreibt er in den folgenden Kapiteln ausführlich.
1. Voraussetzung: Das persönliche Befinden
Die Basis aller Fotografie stellt für ihn eine passende Geisteshaltung zum Zeitpunkt der Aufnahme dar:
Er sieht sich selbst als Perfektionisten, muss aber seine hohen Ansprüche mit einer realistischen Perspektive abgleichen, um überhaupt zu Fotos gelangen zu können.
Durch kontinuierliche Notizen speziell zum eigenen kreativen fotografischen Prozess lernte er sich als Fotograf fortlaufend besser kennen. Er empfiehlt allen Lesern, ebenfalls ein solches kreatives Notizbuch zu führen, um Erkenntnisse zur eigenen Person zum Zeitpunkt des Aufnahmeprozesses zu gewinnen: unter welchen äußeren Umständen man entspannt bei der Fotografie war, herausgefordert oder gar ängstlich agiert hat. Wann der Aufnahmeprozess Freude gemacht hat, wann Bedenken oder Sorge von einem Bild abgehalten haben, Müdigkeit, Hunger oder Leistungsdruck hinderlich waren, wann hat etwas besonders gut funktioniert.
Der nachträgliche Abgleich der Befindlichkeiten mit den fotografischen Ergebnissen führt zu einer Eigenreflexion der eigenen Möglichkeiten, Erwartungen, Umstände und Resultate. Man kann herausfinden, welche spezifischen Umstände zu diesen weniger guten oder besonders guten Erfahrungen führten und was man daran zukünftig zum Positiven ändern könnte.
„Meine Gefühle sind untrennbar mit meinem Bilderschaffen verbunden, manchmal zum Vor-, manchmal zum Nachteil“.
2. Voraussetzung: Bereit sein
Auf diese Basis baut das grundlegende technische Verständnis für die Kamera und die Fotografie im Allgemeinen auf; ein Fotograf müsse „bereit“ sein.
„Beim Drücken des Auslösers geht es nicht nur um den richtigen Augenblick. Vielmehr handelt es sich um ein Zusammenwirken vorausgegangener Entscheidungen“.
Dazu sieht Perello die Kamera nur als eine Verlängerung des eigenen Arms an. Er empfiehlt über die reine Technik und Bedienung der Kamera insofern heraus zuwachsen, dass man sie quasi blind, vergleichbar mit den Bedienelementen eines Autos, bedienen kann. Neben der Kenntnis der relevanten Einstellungsmöglichkeiten gehört ausreichend vorherige Übung dazu.
Zudem wählt er an seiner Kamera die immer gleichen Grundeinstellungen als Basis, um z.B. bei der Street-Fotografie auf jede auftauchende Fotogelegenheit blitzschnell reagieren zu können. Nur wenn diese Grundeinstellungen immer gleich vorgenommen wurden, kann er sie ohne weitere Überprüfung der Kamera quasi blind auf die dann erforderlichen Abweichungen einstellen.
Die erste bewusste Entscheidung ist also ein ausreichendes vorheriges Training und die Wahl konstanter Kameraeinstellungen, um keine Gelegenheiten mehr zu verpassen.
„Ein Fehler vieler Fotografen besteht darin, dass sie fotowürdige Momente ausschließlich bei besonderen Gelegenheiten wie Urlauben oder Geburtstagen vermuten.“
„Verpasste Gelegenheiten: Die Welt steckt voller fotografischer Möglichkeiten. Die Frage ist nur, ob der Fotograf darauf vorbereitet ist, diese zu nutzen, oder eben nicht“.
3. Voraussetzung: Das fotografische Sehen lernen
Eine weitere bewusste Herangehensweise und gleichzeitig eine große Herausforderung für jeden Fotografen, ist das Erlernen des „fotografischen Sehens“. Der Fotograf müsse seine Umgebung nicht nur lediglich „gegenständlich“ sehen, Motive nach dem eigentlichen Gegenstand wahrnehmen und beurteilen.
Man solle zumindest bei der Fotografie den visuellen Autopiloten, das normale gewohnheitsmäßige Sehen, ablegen und lernen, die vier zentralen visuellen Elemente einer Bildgestaltung zu erkennen und diese dann gestalterisch in das Foto einfließen zulassen.
Ibarionex Perello beschreibt diese zentralen Elemente wie folgt:
Ein Element ist das Erkennen (können) von Licht und Schatten und der Erkenntnis, dass ein Lichtpunkt ein Blickfang ist: „Eins der einleuchtendsten und zugleich wichtigsten Dinge, die es zu verstehen gilt, ist, dass das Auge in der Regel zuerst auf die hellste Stelle eines Motivs schaut“.
Dann das Wahrnehmen können und fotografieren von Linien, Formen und Mustern: „Eins der Dinge, die mir über das rein gegenständliche Sehen hinweggeholfen haben, war die Aneignung grafischen Sehens“.
Zudem das bewusste Wahrnehmen von einzelnen Farben, Kennen der mit diesen Farben assoziierten Gefühlen und das Gestalten mit Farbkontrasten: „Farben sind für das menschliche Auge genauso wichtige Blickpunkte wie Helligkeit, Kontrast und Formen“.
4. Voraussetzung: Das fotografische Sehen lernen
Als viertes zentrales Element nennt er den Begriff „Ausdruck“, meint damit aber nicht nur den Gesichtsausdruck einer Person, sondern jegliche Mimik, Gestik, Zeichen von Zuneigung zur Interpretation der abgebildeten Emotionen. Dies begrenzt er nicht nur auf den menschlichen Körper, sondern fasst diesen Begriff so weit, dass jeglicher Kontext des gewählten Motivs zu seiner Umgebung gemeint ist.
Es reiche nicht aus, ein Objekt einfach nach der Drittelregel zu platzieren.
„Die Drittelregel ist besonders dann hilfreich, wenn Sie sich bereits im Klaren darüber sind, wie Ihr Bild in etwa aussehen, und was mit ihm vermittelt werden soll. … Die eigentliche Bildkomposition beginnt mit der Überlegung, wie Ihr Hauptmotiv in Beziehung zu seiner Umgebung steht“.
Sein fotografisches Sehen, dieses Wahrnehmen der oben genannten Elemente, fasst Perello anschließend in einen persönlichen visuellen Workflow zusammen.
„Die Technik, die zuvor noch volle Konzentration und viel Übung abverlangt hat, geht mit der Zeit in Fleisch und Blut über, sodass sie wie ein selbstverständlicher Teil von einem wird.“ Damit meint er nicht nur das reine Beherrschen der Kameratechnik, sondern insbesondere auch das fotografische Sehen als Methode.
„Dieser feste Ablauf vermeidet unnötige Ablenkungen und ermöglicht mir Dinge zu sehen, die mir ansonsten entgehen würden“.
Fazit:
Ist das jetzt ein Fotokurs, ein Lehrbuch oder ein Buch zur Inspiration?
Ein vollständiges Lehrbuch, mit dem ein Anfänger die ersten Schritte der Fotografie erlernen kann, ist dieses Buch nicht. Inhaltlich setzt es die Kenntnis fotografischer Zusammenhänge, eine Grundbeherrschung der Kamera und erste eigene fotografische Erfahrungen voraus.
Ein Foto-Einsteiger könnte sich aber möglicherweise schnell fotografisch weiterentwickeln wollen und dazu einen Mentor suchen. Diesen fände er dann hier in Perello. Der Autor ist äußert erfahren, sei es als Fotograf, als Fotografielehrer oder als Gesprächspartner über die Fotografie.
Ibarionex Perello präsentiert in diesem Buch seine persönliche fotografische Entwicklung, beschreibt dabei ganz offen seine anfänglichen Unzulänglichkeiten und wie der durch einen Erfahrungsprozess lernen und fotografisch wachsen konnte. Mit den im Buch abgedruckten Fotos lässt er den Leser an der Szenerie, seinen eigenen Gedanken bei der Aufnahme als Fotograf, seinem fotografischen Erfolg oder auch seinem Scheitern teilhaben. Man kann auf diese Weise Perellos Lernprozess hervorragend nachvollziehen und eigene Denkanstöße oder Schlussfolgerungen für sich selbst gewinnen.
An und für sich sind die im Buch zu entnehmenden Tipps simpel, in jedem Lehrbuch zu Einzelthemen finden sich detailliertere Auseinandersetzungen z.B. mit der Farblehre- und Harmonie, der Bildgestaltung mit grafischen Strukturen, oder den anderen angesprochenen Elementen.
Andersartig ist hier sein Ansatz, erst die einzelnen Elemente oder Zutaten für ein ansprechendes Foto wahrnehmen zu wollen, danach das Hauptsubjekt zu finden und das Foto zu gestalten. Ähnlich eines abstrakten Expressionisten, bei dem die Formsprache vor dem weiteren Bildinhalt steht. Diese fotografische Vorgehensweise wird häufig bei der Street-Fotografie gewählt, einem Sujet das Perello auch schwerpunktmäßig bearbeitet.
Auch wenn sich in diesem Buch keine Vielzahl neuer Weisheiten finden lässt, ist das Buch für einen fotografischen fortgeschrittenen Leser zumindest ein gelungener Denkanstoß, noch einmal über die eigene Arbeitsweise nachzudenken. Perello schreibt, auch wenn das Buch rund 310 Seiten stark ist, sehr kurzweilig und geübt. Man muss auch nicht immer nur Neues lesen, es reicht häufig aus, ehemals Bekanntes und dann Vergessenes sich wieder in Erinnerung zu rufen, um sich dadurch weiter zu vervollkommnen.
Sein Konzept zur Einnahme einer passenden Grundstimmung, er nennt es Geisteshaltung, teilt er mit dem Fotografen Jay Maisel. Ich finde es für mich persönlich künftig ratsam, ein derartiges Notizbuch zu führen, da ich mich in den Beschreibungen ebenfalls als Gewohnheitsmensch wiedererkenne. Manche Situationen liegen einem jeden Fotografen mehr als andere, diese sind jedoch individuell unterschiedlich und es ist lohnenswert solche für sich persönlich zu identifizieren. Wenn man dann noch Strategien entwickeln kann, mit den jeweiligen negativen Wahrnehmungen umzugehen, könnte dies eine weitere Optimierung für bessere Bilder sein.
Dies ist aber einer der im Buch geschilderten Ansätze, der über ein normales Lehr-, ein Schulbuch hinausgeht. Es gibt hier weder eine garantierte Lösung noch Erkenntnis, wenn nach Arbeitsschritt 1 + 2 nicht Ergebnis 3 folgt. Jeder Fotograf hat eine ganz eigene visuelle Wahrnehmung und entwickelt einen individuellen Umgang mit Situationen.
Das Ergebnis davon nennt sich nach längerer Zeit: Der eigene fotografische Stil.
Ibarionex Perello fasst selbst seine Erkenntnis zum eigenen Lernprozess wie folgt zusammen:
„Je länger ich fotografiere, desto klarer wird mir, dass es nicht das technische Wissen ist, was in meiner Fotografie den entscheidenden Unterschied ausmacht. Es ist vielmehr die Anwendung des in der täglichen Praxis erworbenen Wissens, das mich zu einem besseren Fotografen hat werden lassen. Alles Weitere sind nichts als Ausreden“.
Oder wie er in einem englischsprachigen Interview sagte:
„Don’t accept your own excuses as to why you can’t go out and shoot. You have to make the time and do it regularly and consistently if you ever hope to be any good as a photographer. Being a weekend or a monthly photo warrior won’t get you anywhere, regardless of how much money you spend on equipment. Shooting and editing, shooting and editing will be the only practice that will ever make you better.”
Eine minimalistische deutsche Übersetzung von diesem Zitat könnte lauten: „Üben, üben, und nochmals üben“.
Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr fotografische Inspiration und weniger Fototechnik:
Also auf zur Kamera und frisch ans Werk!
Buchdaten:
Format: | Gebundene Ausgabe |
ca. Maße cm (BxLxT): | 19 x 25 x 2,5 |
Seitenanzahl: | 324 |
ca. Gewicht: | 1200 g. |
Autor(en): | Ibarionex Perello |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 1 |
Erschienen am: | 31.05.2019 |
ISBN: | 9783864906459 |
Preis in (D): | 34,90 € |
Links:
Ibarionex Perello - Mein Foto*
*
Link: Ibarionex Perello - Homepage
Link: The Candid Frame - Podcast
Link: dpunkt.Verlag - Homepage
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: 2019, Fortgeschrittene, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, Rezension, Grundlagen, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Einsteiger, Anfänger, Buch, Workshop, Fotokurs, Fotokurse, Literatur, Fotografie