Haje Jan Kamps - Die Regeln der Fotografie
… und wann man sie brechen sollte
Inhalt:
Dieses Buch trägt den ungewöhnlichen Titel: Haje Jan Kamps - Die Regeln der Fotografie … und wann man sie brechen sollte …*
Für die Bildgestaltung und viele andere Aspekte in der Fotografie gibt es „Regeln“, wie z.B. die der recht bekannten „Drittelregel“. Solche Regeln haben sich über lange Zeit schon aus den Erkenntnissen der Malereikunst entwickelt.
Die damaligen Maler haben bereits erkannt, dass ihre Werke von der Einhaltung dieser Bildgestaltungsregeln profitieren.
Haje Jan Kamps scheint ein internationales Multitalent und ein Problemlöser zu sein:
Er ist in den Niederlanden mit Jahrgang 1981 geboren, wuchs in Norwegen und England auf, lebt mittlerweile in den USA und arbeitet für das Venture-Capital-Unternehmen Bolt. Kamps hat auch schon sein eigenes Fotografie-Start-Up gegründet, die bekannte Hardware/Software-Lösung namens Triggertrap. Diese mittlerweile wieder eingestellte App konnte über ein Smartphone Kameras oder andere Hardware steuern und galt als ein besonders innovativer Fernauslöser für Fotokameras. Zudem hat er eine Online-Fotoschule gegründet und schon rund zehn Bücher zum Thema der Fotografie veröffentlicht.
Ich kenne viele Fotolehrbücher, aber kein anderes Buch, das sich so singulär, thematisch aufbauend und dann gegenüberstellend mit diesen Regeln bei der Fotografie beschäftigt.
Der Autor füllt diese Lücke, indem sein Buch die Regeln zunächst thematisch sinnvoll nach den fotografischen Oberbegriffen der Belichtung, Komposition an sich, Kompositionstechniken, möglichen fotografischen Konzepten, Licht und Digitalen Dunkelkammer gruppiert. Dann werden diese einzeln mittels Text und Belegbildern auf zumeist einer Doppelseite erklärt. Die darauf folgende (Doppel-) Seite thematisiert konträre Situationen, bei denen sich das Brechen dieser Regel empfiehlt.
„Die goldenen Regeln zu kennen hilft … dabei, hervorragend, statt nur durchschnittlich zu fotografieren. Um aber wirklich die nächste Stufe zu erreichen, müssen wir noch eins drauflegen: Sie müssen erkennen lernen, wann es eine gute Idee ist, die Regeln zu brechen.“
Die Existenz und das Überleben dieser Regeln bis heute rechtfertigen den Grundsatz, dass ein Fotograf diese Regeln kennen sollte. So stellt ein Anfänger sein Fotomotiv häufig in die Bildmitte und fast jedes Foto gewinnt durch die Anwendung der Mutter-der-Bildregeln, der Drittelregel. Für die meisten Fotos passen diese Regeln, die fotografischen Ergebnisse gewinnen an Qualität hinzu.
Andere wenige Motive hingegen wirken viel besser, wenn man die jeweilige Regel nicht anwendet. Hier in diesem Buch werden die Regeln umfassend aufgezählt, sowohl der Anwendungsfall erklärt, als auch Motive für ein Abweichen von diesen gezeigt. Die abgedruckten Bilder visualisieren dabei sofort die Vorteile beider Möglichkeiten.
Dieses Buch wurde 2017 im dpunkt.Verlag veröffentlicht, es handelt sich dabei aber um die deutsche Übersetzung der englischen Originalausgabe aus dem Jahr 2012.
Dies erwähne ich, da sich die Buch-Einleitung mit Ausrüstungstipps und ein paar Grundlagen der Fotografie beschäftigt. Zu meiner Verwunderung beinhalten der Text und die Bilder Kameramodelle, die, wie z.B. das Olympus E - SLR-System, seit Jahren nicht aktuell und daher auch nicht mehr auf dem Markt sind. Die Kameratechnik hat sich seitdem deutlich weiterentwickelt und somit sind auch die Angaben zu ISO und Rauschverhalten auf diesem überholten Stand stehengeblieben.
Die von Kamps im Folgenden genannten weiteren 78 Regeln sind aber zeitlos und aktuell, da sie die Bildgestaltung betreffen.
Fazit:
Das Einführungskapitel mit den ersten rund 25 Seiten ist veraltet, ich halte es insgesamt auch für entbehrlich. Ein Anfänger kann sich mit diesem Buch alleine die fotografischen Grundlagen nicht erarbeiten. Hat er aber die ersten Schritte mit einer anderen Anleitung gelernt, das System von ISO-Blende-Zeit und den anderen Grundlagen verinnerlicht, findet er hier auf den folgenden rund 160 Seiten eine lehrreiche Gegenüberstellung der fotografischen „Regeln“.
Für jeden Einsteiger in die Fotografie lohnt es sich, diese Regeln zu kennen, zu beachten und bei passender Gelegenheit, diese auch zu brechen. Das Bildmaterial verdeutlicht die Textaussagen sehr gut.
Selbst ein Fortgeschrittener profitiert hier mittels einer kompakten Wiederholung. In anderen Fotobüchern sind diese Regeln immer nur am Rande und nicht so gegenüberstellend zu finden.
Letztlich geht es hier nicht um ein sklavisches Anwenden oder lustvolles Brechen irgendwelcher Regeln.
Nur wer diese Regeln im ersten Schritt kennt, kann die Gründe für deren Anwendung verinnerlichen. Der Fotograf erkennt dann zudem diejenigen Fälle, bei denen sich eine andere Herangehensweise empfiehlt. Somit ist er in der Lage, durch eine bewusste Entscheidung seine Fotos zu gestalten und gleichzeitig den Eindruck zu vermeiden, sein Bildstil sei durch Fehler oder Unachtsamkeit entstanden.
Dies kennt man z.B. von Fotos mit einem nur leicht schiefen Landschaftshorizont; nach dem Lesen dieses Buchs wird man den sog. „Dutch Angle“, bzw. den „Dutch Tilt“, die schräge Kameraperspektive, nur noch deutlich ersichtlich einsetzen wollen.
Brich keine Regel, die Du nicht kennst! Und wenn, dann lass es richtig krachen, damit es nicht wie ein Versehen aussieht!
Buchdaten:
Format: | Taschenbuch |
ca. Maße (BxLxT): | 19,5 x 26 x 1,5 |
Seitenanzahl: | 192 |
ca. Gewicht: | 680 g |
Autor(en): | Haje Jan Kamps |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 1 |
Erschienen am: | 30.10.2017 |
ISBN: | 9783864904844 |
Preis in (D): | 24,90 € |
Links:
Haje Jan Kamps - Die Regeln der Fotografie … und wann man sie brechen sollte …*
*
Link: Haje Jan Kamps - Homepage
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, 2017, Rezension, Grundlagen, Reise, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Einsteiger, Anfänger, Buch, Workshop, Fotokurs, Literatur, Fotografie