Info

JT - ALDEF (onBeforeCompileHead) 0.001 seconds (0.001); 15.46 MB (15.456) - Verarbeitungszeit

Franz Zwerschina - Natürliche Porträtfotografie

Mit einfachen Mitteln zu authentischen Fotos

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Franz Zwerschina - Natürliche Porträtfotografie

 

 

Inhalt:

 

Ich suchte ein Anfängerbuch, welches man jemanden an die Hand geben kann, der sich erstmalig mit dem Beginn in der Porträtfotografie auseinandersetzen möchte.

 

Die mir im Vorfeld bekannten Abbildungen und Bilder aus dem Buch zeigten eher einfache und natürliche Resultate, keine „MasterClass“ - Bilder oder durch diverse Bearbeitungsfilter gelaufene Fotos. Dies kann gerade für einen Anfänger motivierend sein, da solche Bildergebnisse schneller und einfacher nachgestellt werden können. Die Hürde zur Anfertigung der ersten eigenen Porträts, dem überhaupt Anfangen, fällt naturgemäß kleiner aus, wenn man sich nicht die Werke der großen Foto - Meister zum Ziel nimmt.


Dieses Buch von Franz Zwerschina mit dem Titel "Natürliche Porträtfotografie"* aus dem dpunkt.Verlag richtet sich an den fotografischen Einsteiger.

 

Geschrieben wurde es von einem autodidaktischen Fotografen, der sich ohne Fachausbildung vom Laien zum Ratgeber entwickelt halt. Auch deshalb ist es in meinen Augen für einen Anfänger empfehlenswert. Die bei einem Anfänger typischen Probleme und Bildfehler hat der Autor bereits bei sich selbst durchlebt und eine eigene Lösung zur Bewältigung gesucht. Gleichzeitig ist das Buch auf die typischen Mittel eines Beginners beschränkt; es wird keine besondere technische Ausstattung vorausgesetzt.

 

Fotografiert werden kann mit jeder Kamera und ohne Blitz. Es wird sogar nur die Fotografie mit natürlichem Licht, ohne Blitz, beschrieben und nur eine solche favorisiert.

 

Gerade der textliche Inhalt hat mich positiv überrascht. Der Autor überlegt bereits sorgfältig im Vorwort, in welcher Art und Weise er sein Wissen vermitteln möchte. Nicht nur in welcher didaktischen Form, sondern auch, mit welchen Mitteln er zu ansprechenden Porträts gelangen möchte.

Franz Zwerschina favorisiert Porträts ohne großen technischen Aufwand, mit einfachen Mitteln, ohne Blitz und ohne große bildtechnische Nachbearbeitung, somit auch für jeden Anfänger kopierbar.
Generell mag er Porträts möglichst ungestellt und natürlich im Bild-Look, insgesamt authentische Bilder.

 


Die Frage zu dem „Warum dieses Buch“ stellt sich der Autor an dieser Stelle in der Einleitung ebenfalls selbst und offenbart dabei ein Problem, das angehende Fotografen häufig trifft:

Das Talent für die Fotografie ist nicht außergewöhnlich groß, weder die bildliche Vorstellungskraft ist besonders ausgeprägt, noch die Fähigkeit spannende Situation vorauszuahnen. Man trifft auf ein Modell und fragt sich: Was ist zu tun, um von dieser Startbasis aus ansprechende Bilder als Resultat zu bekommen? Viele angehende Porträt-Fotografen werden genau dieses Problem kennen.

Diese Fragen werden durch den Autor mit Hilfestellungen und Erklärungen beantwortet, die er selbst mittels des eigenen mühsamen Lernens erfahren hat. Jeder Anfänger wird sich auch hier wiedererkennen.

 

Es handelt sich schwerpunktmäßig um ein Lehrbuch für Porträts und nicht um ein Grundlagenwerk für Fotoanfänger. Themen wie ISO/Blende/Zeit werden nur ganz kurz angerissen; ein Anfänger wird die Kamerabedienung woanders lernen müssen. In diesem Buch geht es erfreulicherweise um wichtigere Dinge, wie das zur Verfügung stehende Licht und auch Soft-Skills im Umgang mit dem Menschen vor dem Objektiv.

Dabei geht es Franz Zwerschina nicht um das Finden von Idealbedingungen, sondern um das Erzielen von idealen Ergebnissen unter den gegebenen Bedingungen.

 

Die ehrlichen Antworten und die Offenlegung der eigenen anfänglichen Unzulänglichkeit werden flankiert durch das Abbilden nicht nur der guten Bild-Resultate, sondern auch durch das Zeigen der eigenen schlechten Fotos. Bilder wie sie jeder Anfänger kennt und auch schon selbst gemacht hat. Solche „schlechten“ Anfänger-Fotos sind in Publikation typischerweise nicht zu finden. Gerade diese sind aber für einen Anfänger lehrreich, da er sich schnell wiedererkennt und die jeweilige Situation mit einem gegenübergestellten Bild besserer Qualität vergleichen kann.

Der Weg vom anfänglichen schlechten zum besseren Bild findet sich im Text erklärt.

 

 

Sehr gut haben mir die Beschreibungen des Umgangs mit den Modellen und den Posen gefallen. Genauso wie die Tipps zur Erzeugung eines schönen Bokehs bzw. von Unschärfen im Bild mit einfachen Mitteln: Vorhänge, Einrahmungen oder vorgehaltene Nylonfasern. Auf solche Ideen kommt ein Einsteiger nicht von alleine.

Das Kapitel über das Licht hätte ich mir ausführlicher und strukturierter gewünscht. Gerade für einen Anfänger fände ich eine ausführliche Nennung und Gegenüberstellung der verschieden möglichen Lichtrichtungen hilfreich, kommen doch bei einem Porträt mit Auflicht ganz andere Ergebnisse heraus, als bei Seitenlicht oder Gegenlicht. Und nur wenn man sich über das Licht als Hauptarbeitsmittel der Fotografie im Klaren ist, kann man zielgerichtet und ohne langes Probieren ein Beauty-Porträt oder ganz gegensätzlich, ein Charakter-Porträt anfertigen.

 

Ein – bei einem Fotobuch – unerwarteter Umstand ist es, dass sich hier ständig Verweise zur Filmkunst finden lassen.

 

Ob der Autor sich nur als Filmfreak (Kenner der Regie, Dramaturgie und Beleuchtung) outen möchte, oder ob er die Parallelen zur Fotografie fast lehrbuchartig aufzeigen möchte, blieb für mich unerschlossen. Ich zumindest habe auch viel Neues über mir bekannte Kino - Filme und Regisseure gelesen und gelernt. Wer möchte, kann diese Anekdoten ja einfach überlesen. Die Übersichtlichkeit der Fotothematik fördern diese Film-Einschübe jedoch nicht.

 

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Franz Zwerschina - Natürliche Porträtfotografie - Vorderseite

Link: Vergrößern

 

Fotobuch-Regal.de - Rezension: Franz Zwerschina - Natürliche Porträtfotografie - Rückseite

Link: Vergrößern

 


Fazit:

 
Mit dieser Anleitung und Erklärung gelangt ein Porträt - Anfänger zum gewünschten Ergebnis: reproduzierbare „bessere Bildern“.

Im Kern der Überlegungen stehen eine gute Vorbereitung und der richtige Umgang mit dem Porträtierten. In diesem Buch geht es um „gute“ Fotos und nicht um „perfekte“ Fotos.

 

Gerade der Einsteiger wird so motiviert und er verliert die Scheu vor dem eigentlichen Anfangen. Diese Arbeitsanleitung ist sehr gut strukturiert, nachvollziehbar und kurzweilig geschrieben, beim Lesen wird man nicht ermüdet. Die Überlegungen von Franz Zwerschina sind gut nachzuvollziehen.

Das Buch ist somit für einen Anfänger gut geeignet, um zu den ersten ansehnlichen Porträtfotos zu gelangen.

 

Wie der Autor selbst schreibt:

Er hat sich überlegt, welches Buch er als Beginner der Porträt-Fotografie gerne selbst gehabt hätte, und er hat versucht, eine solche Arbeitsanleitung zu schreiben.

 

Meiner Meinung nach ist es ihm sehr gut gelungen und genau für diese Zielgruppe kann ich es empfehlen. Als Anfänger, der sich erstmalig mit der Anfertigung von Porträts beschäftigen möchte, hätte ich es auch gerne schon zu diesem Zeitpunkt gelesen.

Fortgeschrittene sollten die meisten Tipps dieses Buchs schon kennen und solchen würde ich genauso wie an der Blitzfotografie interessierten Fotografen zu einem anderen Buch raten.

 

 

Buchdaten:

 

Format: Taschenbuch
   
ca. Maße cm (BxLxT): 18 x 25 x 1,5
Seitenanzahl: 112
ca. Gewicht: 640 g.
   
Autor(en): Franz Zwerschina
Verlag: dpunkt
Auflage: 1
Erschienen am: 29.10.2018
   
ISBN: 9783864905926
Preis in (D): 29,90 €

 

Links:

Franz Zwerschina - Natürliche Porträtfotografie* 

*

 

Link: Franz Zwerschina - Homepage

Link: dpunkt.Verlag

 


* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu

 

Tags: Porträt, Porträtfotografie, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, 2018, Rezension, Reise, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Einsteiger, Anfänger, Buch, Workshop, Fotokurs, Fotokurse, Literatur, Fotografie


von Vasco R. Tintrup, Herausgeber:

www.Fotobuch-Regal.de - Vasco R. Tintrup width=

Ihr interessiert Euch für das Thema der Fotografie und Ihr mögt gleichzeitig Bücher?

Herzlich willkommen und viel Freude beim Rundgang durch meine Fotobuch - Bibliothek!

Link: Infos über das Fotobuch-Regal!


Fotobuch-Regal.de

+49 170 9028600
info@Fotobuch-Regal.de

Copyright © 2018 - 2020: Fotobuch-Regal.de - Alle Rechte vorbehalten.

@import "https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap"; @import url("https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap"); @import url(https://fonts.googleapis.com/css2?family=PT+Sans+Caption:wght@400;700&family=PT+Sans:ital,wght@0,400;0,700;1,400;1,700&display=swap);
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.