Dennis Savini - Professionelle Studiofotografie - 2. Auflage 2018
Masterclass Workshop
Inhalt:
Die Neuauflage
Dieses Buch Dennis Savini - Professionelle Studiofotografie - Masterclass Workshop - 2. Auflage 2018* ist die im dpunkt.Verlag erschienene zweite Auflage; die Erstausgabe wurde vormals im Verlag Photographie verlegt.
Beide Auflagen unterscheiden sich nur wenig, diese zweite ist nun eine durchgesehene, korrigierte und leicht erweiterte Ausgabe. Offensichtlicher Unterschied ist die leicht unterschiedliche Optik:
Die Erstausgabe wurde in der Optik klassisch als Hardcover mit Schutzumschlag veröffentlicht, die Neuauflage ist minimal schmaler und niedriger im Maß, daher auch ein paar Seiten dicker und in der Optik etwas moderner.
Auch wenn das Titelbild gewechselt hat, der Eyecatcher ist derselbe geblieben:
Man sieht eine Person als Silhouette, diese ist aber nur eine Staffage für das farbige Schmuckstück, vormals war es ein Armreif und ein Ohrstecker, nun ist mittig auf dem Cover ein farbiges Collier ersichtlich und ebenfalls ein Ohrstecker zu sehen.
Eventuell hatte zuvor das alte Coverbild für Verwirrung gesorgt, der Color-Key-Effekt sagt nun noch deutlicher:
Hier geht es um die Studiofotografie im Allgemeinen und nicht und Porträtfotografie im Speziellen.
Das Buch: Studio- =/= Porträtfotografie
Dennis Savini beschreibt im Vorwort seine Herangehensweise an dieses Buch:
Er möchte dem Leser, einem angehenden Profifotografen mit eigenem Fotostudio ein solides handwerkliches Können an die Hand geben, damit dieser zukünftig seine Aufträge professionell abwickeln und den Ansprüchen des Kunden gerecht werden kann.
Als Vortragsweise hat er die Workshop-Form gewählt, die er mit der Tätigkeit eines Kochs vergleicht:
Ein Essen (übersetzt: das Ziel-Foto) betrachten, dessen Herstellung als Rezept in Vorbereitung (Props), die einzelnen Arbeitsschritte (Steps) und die Nachbereitung (Post Production) zerlegen, sodass das Rezept für Außenstehende nachvollziehbar wird.
Dennis Savini arbeitet im eigenen Studio noch heute selbst so und dokumentiert jeden Auftrag auf einem entsprechenden Arbeitsblatt, welches auch als Muster im Buch abgedruckt ist. Auch wenn aufgrund seiner Erfahrung viele Schritte nicht mehr erwähnenswert wären, so kann er später das jeweilige Ziel-Foto auf Kundenwunsch jederzeit identisch reproduzieren.
Die Ausrüstung
Das vorliegende Buch beginnt daher folgerichtig mit einem einleitenden Kapitel zur Studiofotografie, in welchem Dennis Savini seine professionelle Ausrüstung kurz mit Vor- und Nachteilen vorstellt. Professionell bedeutet nicht nur gut und teuer in Form einer Hasselblad Mittelformat- oder gar einer Sinar Fachkamera.
Dennis Savini sieht die Technik lediglich als sein Werkzeug an und schlägt jeweils diejenige Technik vor, mit der man am effizientesten zum erwünschten Ziel kommt. Dies kann als Alternative zur verschwenkbaren Fachkamera genauso gut eine normale 35mm Kleinbildformat-Kamera mit einem adaptierten Tilt-/Shift-Objektiv und einer Postproduktion in Helicon-Focus zur Erhöhung der Tiefenschärfe sein.
Professionell bedeutet im Gegensatz zum Hobbyisten auch immer gleichzeitig: so kosteneffizient wie möglich. Ist der gleiche Effekt auch mit einer kostengünstigeren Lösung erzielbar, wird ein Profi nicht unnötig zur teuren Variante greifen.
Bevor es zur kreativen Seite der Fotografie geht, schließt Savini dieses Kapitel noch mit wichtigen Überlegungen zur Studio-Organisation, welche vom Anfänger häufig vernachlässigt wird (Standort, Marktorientierung, Präsenz im Internet, Kundenkontakt, Mappe, etc.).
Es sind im Buch auch zielführende Vorschläge zu einer Kalkulation der Kosten und der daraus resultierenden Tagespauschale als Grundlage für das Kundenangebot vorhanden.
Die Workshops
Im folgenden kreativen Buchteil findet man alle Bereiche und Anforderungen eines Profistudios besprochen.
Damit ist nicht ein kleines Fotogeschäft mit angeschlossenem Porträtstudio für Passbilder gemeint, sondern ein größeres Fotostudio, das vornehmlich die Bedürfnisse von anderen Gewerbetreibenden, den Businesskunden, abdeckt. So werden die einzelnen Workshops ganz auf die in der Praxis vorkommende Nachfrage gerichtet: Sachaufnahmen von Produkten, Still Life, Industrie & Technik, Kosmetik & Accessoires, Uhren & Schmuck, Getränke, Food und (Business-) Porträts, auch im Kontext vom Gewerbekunden on Location.
Der Schwerpunkt liegt bei den einzelnen Fotografie-Kapiteln immer auf dem Licht und der Lichtsetzung.
Selbst wenn manche Leser es nicht wahrhaben wollen:
Fotografie bedeutet nicht nur aus dem Griechischen übersetzt „Malen mit Licht“. Wer die Lichtsetzung im Griff hat, Schatten und Reflexe kontrollieren kann, kann alles fotografieren. Die schwierigsten Metiers der Studiofotografie sind daher stark reflektierende Schmuckstücke und auch Getränke und deren Behältnisse. Wer dies meisterlich beherrscht, kann alles andere auch fotografieren. Dies kombiniert mit dargestellter Natürlichkeit, Frische oder anderen beabsichtigten Emotionen, und ein großartiges Bild entsteht.
Ein Aspekt wird in diesem Buch nicht besonders vertieft: Der (zwischen-) menschliche Anteil bei der Porträtfotografie; wie kommuniziere ich mit einem Modell, wie lasse ich es posen, etc.
Das sind aber auch zusätzliche Fähigkeiten, die nicht an eine Studiofotografie gebunden sind und auch für ansehnliche Outdoor-Porträts erforderlich werden. Und solche sind hier auch eigentlich nicht zu erwarten, das Buch heißt schließlich nicht: Masterclass Porträtfotografie.
Die Überarbeitung der 2. Auflage
In der zweiten Auflage sind die einzelnen Kapitel noch einmal dem aktuellen Stand der Technik angepasst, moderne LED-Beleuchtung hat ebenfalls Einzug gehalten. Der angehende Foto-Profi findet ein rundes Lehrwerk.
Die einzelnen kreativen Workshops decken die unterschiedlichen Sujet-Bereiche wie Still Life, Sach- und Produktaufnahme, Uhren und Schmuck, Food und Getränke, Porträts, … ab. Dazu findet sich auf mindestens jeweils einer Doppel-Seite das Ziel-Foto und erklärend daneben eine Set-Up-Skizze, die technischen Daten und ein Text mit der Erklärung der erwünschten Effekte und wie diese letztendlich erzielt wurden.
Dort, wo es kniffeliger wird, zeigt Dennis Savini detailliert zusätzlich die Zwischenschritte der Aufnahme und eine eventuell erforderliche spezielle Post-Produktion. Wer noch nicht Profi ist, kann aufgrund mangelnder Erfahrung ansonsten nicht sofort einschätzen, wo z.B. auf jeden Fall mehrere Aufnahmen nachträglich zusammengesetzt werden müssen, da dieser Effekt mit einem Einzelfoto nicht oder nur mit einem riesigen Aufwand erzielbar wäre.
Der Inhalt wird immer leicht verständlich und nachvollziehbar dargeboten. Man hat das Bild schon im Buch vor Augen, der Autor erklärt den Aufbau und man hat nicht das Gefühl, dass Geheimnisse verdeckt oder Fragen unbeantwortet bleiben.
Es sind dutzende Tipps zu finden, die man sonst nur beim Blick über die Schulter eines Profis erhaschen kann. Selbst der Laie in seinem Hobby-Studio im Wohnzimmer wird später die kleinen Helferlein für bessere und einfachere Fotos in Form von Flexogum, Turtle-Wachs und Plexi-Eiswürfel, nicht mehr missen wollen.
Fazit:
Dies ist eins der besten einführenden Bücher in die Studiofotografie, das ich jemals gelesen habe.
Es richtet sich an den werdenden Profi, stellt aber auch ein tolles und lehrreiches Buch für alle anderen Interessierten an der Studiofotografie dar. Selbst der ambitionierte Hobbyist kann viel Nutzen daraus ziehen.
Die Workshops sind so gut aufbereitet und nachvollziehbar, dass sie auch mit einfacherer Technik reproduzierbar sind, selbst wenn dann vielleicht das i-Tüpfelchen auf dem Endbild fehlt.
Wer noch mehr wissen möchte, kann danach beruhigt in die "Masterclass-Bücher" der einzelnen Sujets einsteigen.
Für den Bereich der Werbe- und Produktfotografie kann ich besonders empfehlen:
Eberhard Schuy - Objektfotografie: Von der Sachaufnahme zur inszenierten Produktfotografie (*)
Hervorragend für Metall und glänzende Flächen (aber leider auf Deutsch kaum noch zu bekommen):
Paul Fuqua / Steven Biver / Fil Hunter - Licht - Magie & Wissenschaft - Metall-, Glas- und Porträtaufnahmen beherrschen (*)
Als Alternative hier die lieferbare Originalausgabe in Englisch:
Paul Fuqua / Steven Biver / Fil Hunter - Light Science and Magic: An Introduction to Photographic Lighting (*)
Buchdaten:
Format: | Gebundene Ausgabe |
ca. Maße cm (BxLxT): | 22 x 27,5 x 2,5 |
Seitenanzahl: | 250 |
ca. Gewicht: | |
Autor(en): | Dennis Savini |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 2 |
Erschienen am: | 30.04.2018 |
ISBN: | 9783864904752 |
Preis in (D): | 44,90 € |
Links:
Dennis Savini - Professionelle Studiofotografie - Masterclass Workshop - 2. Auflage 2018*
*
Link: Dennis Savini - Homepage
Link: dpunkt.Verlag - Homepage
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: Ausbildung, Handwerk, Fortgeschrittene, Master-Class, Buchvorstellung, Buchreview, Profi, Studio, Studiofotografie, Schweiz, Deutsch, 2018, Rezension, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Buch, Workshop, Fotokurs, Fotokurse, Literatur, Fotografie