Dennis Savini - Professionell fotografieren lernen
Kreativität, Handwerk und Business
Inhalt:
Der Titel Dennis Savini - Professionell fotografieren lernen* verspricht sehr viel:
Kann man durch das Lesen dieses Buchs mit rund 200 Seiten eine „Professionelle Fotografie“ erlernen; und was ist die „Professionelle Fotografie“ überhaupt?
Eine Bemerkung vorab: dies ist keine Kreativitäts-Masterclass, sondern ein Überblick über das Berufsbild eines Fotografen!
Der Autor:
Dennis Savini ist Schweizer und hat in der Schweiz lange Jahre als gelernter Handwerksfotograf in seinem eigenen Fotostudio im Bereich der Werbung gearbeitet.
Zudem ist er bekannt als Buchautor des Titels „Professionelle Studiofotografie: Masterclass Workshop“, lehrt an der Fotoschule „cap“ und hat sich mittlerweile in seinem Studio Zürich neu auf die Food-Fotografie spezialisiert.
Die Zielgruppe:
Laut Rückencover richtet sich dieses Buch an den Amateurfotografen, Berufseinsteiger und Fotografen in Ausbildung.
Diese Angabe der Zielgruppe lässt daher schon vermuten, dass mit der „Professionellen Fotografie“ primär die gewerbliche Tätigkeit des Berufsfotografen gemeint ist, auch wenn es sich hierbei nicht um ein klassisches Handbuch für diesen Lehrberuf handelt. Dennis Savini versucht mit diesem Buch einem fortgeschrittenen Amateur-Fotografen oder einem (interessierten) Berufseinsteiger das Berufsbild des (Profi-) Fotografen vorzustellen.
Dazu hat Dennis Savini das Buch in drei Hauptkapitel unterteilt, welche jeweils einen notwendigen Teilbereich dieses Berufs vorstellen:
Ein Profifotograf muss Kreativität besitzen (Fotografisches Sehen lernen, ab Seite 1), er muss sein technisches Handwerkszeug verstehen (Das fotografische Handwerk, ab Seite 67) und er muss sich in seinem Berufszweig auskennen (Das Backoffice organisieren, ab Seite 169).
Natürlich kann man auf diesen rund 200 Seiten weder die professionelle Fotografie im Sinne der Kreativität eines Meisterfotografen noch alle Teilbereiche eines mehrjährigen Lehrberufes erlernen. Dafür gibt es jeweils dicke Lehrbücher mit einem sehr speziellen und detaillierten Inhalt. Alle hier vorgestellten Themen können daher inhaltlich nur an der Oberfläche bleiben und lediglich einen Überblick über diese verschaffen.
Warum empfehle ich dieses Buch hier trotzdem, auch wenn es weder ein echtes Grundlagenwerk, noch ein berufliches Ausbildungsbuch ist?
Dennis Savini ist mit diesem Buch ein sehr kurzweiliges und gelungenes Berufsporträt gelungen. Der ambitionierte Hobby-Fotograf oder ein angehender Berufslehrling bekommt hier einen „Profi“-Einblick in den tatsächlichen Job. Ein Foto-Anfänger wird mit diesem Buch nicht das Fotografieren an sich lernen, er bekommt aber eine Vorstellung, worauf es in der Berufsfotografie primär ankommt.
1. Kapitel: Fotografisch sehen lernen
Nicht ohne Grund leitet Savini in das Buchthema mit dem Kapitel „Fotografisch sehen lernen“ ein:
Eine Fotokamera sieht anders als das menschliche Auge und ein Bild will erst vom Fotografen entdeckt und gestaltet werden, damit es im Anschluss ein erfolgreiches Foto werden kann. Dieses Kapitel erläutert kurz und verständlich, warum sich die Wahrnehmung der menschlichen Augen von der Wahrnehmung einer Kamera unterscheidet und welche (kreativen) Gestaltungsmittel dem Fotografen zur Verfügung stehen.
Auch wenn diese rund 60 Seiten kein entsprechendes Lehrbuch mit mehr Tiefe ersetzen können, habe ich selten eine so gelungene Kurz-Darstellung gelesen. Der Text ist äußerst präzise und verständlich, sodass selbst ein Foto-Anfänger sofort nachvollziehen kann, worum es hier im Einzelnen geht. Die zahlreichen Fotos tragen zum Verständnis aussagekräftig bei.
2. Kapitel: Das fotografische Handwerk
Das zweite Kapitel „Das fotografische Handwerk“ ist mit rund 100 Seiten am umfangreichsten und geht neben der Fototechnik auf das Licht ein, dem Hauptgestaltungsmittel der Fotografie ein. „Photographie“ bedeutet übersetzt aus dem Griechischen: „Malen mit Licht“.
Dennis Savini stellt an dieser Stelle unterschiedliche Lichtquellen, ihre jeweilige Lichtqualität und -Wirkung vor und wie er selbst als Fotograf mit dem Medium Licht arbeitet. Dabei geht er schwerpunktmäßig auf Available Light Situationen on Location und die kontrollierte Studiofotografie mit den dort möglichen künstlichen Lichtquellen ein. Aber auch die unterschiedlichsten weiteren fotografischen Teilbereiche wie die der Architektur, People, Food werden von ihm nicht vergessen.
Abgerundet wird dieses Kapitel mit der Vorstellung seines persönlichen Arbeitsworkflows von der Bildaufnahme, der Organisation der Bilddaten, über eine notwendige Bildbearbeitung bis hin zur finalen Übergabe der Fotos an den Kunden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Fotos zeigen die langjährige Erfahrung und die handwerkliche Kunst dieses Fotografen.
Die Studiofotos sind auf höchstem Niveau und technisch perfekt. Der Bildaufbau ist jeweils zum besseren Verständnis nebenstehend abgedruckt. On Location - Situationen und deren Aufbauten zeigen, wie man z.B. bei Business Porträts oder Unternehmens-Reportagen auch bei nicht perfekten örtlichen Voraussetzungen zu trotzdem ansehnlichen Bildern kommen kann.
3. Kapitel: Das Backoffice organisieren
Das dritte Kapitel ist mit „Das Backoffice organisieren“ betitelt, gibt aber insgesamt einen interessanten Einblick in den ganzen Berufsalltag eines Fotografen und die notwendigen Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg.
Neben der Notwendigkeit einer Marktanalyse, dem Aufbau eines eigenen Portfolios und einer eigenen Webseite gibt der Autor Einblick in die notwendige Kalkulation einer ausreichend hohen Tages- bzw. Stundenpauschale für die fotografische Tätigkeit. Auch wenn heutzutage jeder und überall fotografiert, der Profi muss von seinen Einnahmen (über-) leben können und er kann dies nur, wenn er seine individuellen Kosten zuvor kalkuliert und kennt.
Der zunächst noch ahnungslose Amateur wird über die Notwendigkeit einer Tagespauschale im vierstelligen Bereich erstaunt sein.
Bei der monetären Kalkulation der professionellen Fotografie habe ich nur noch eine Überlegung vermisst:
Auch wenn man seine Leistung des fertigen Fotos nicht über den Preis verkauft, so lässt sich alternativ nur der Preis nach unten oder die Qualität des Bildes (und damit der Aufwand) nach oben optimieren, nicht beides gleichzeitig. Ein „professionelles“ Foto muss in meinen Augen nicht das technisch perfekte und somit bestmögliche Bildergebnis sein. Das zu verkaufende Resultat muss als „gutes Bild“ primär dem Kunden gefallen, den vom Kunden gewollten Nutzen erfüllen und zum kalkulierten Preis noch mit Gewinnmarge gestaltbar sein, auch wenn es nicht das fotografische mögliche Maximum ausreizt.
Die ökonomische Kosten-Nutzen-Analyse eines Unternehmers (Berufsfotograf) sieht anders als die eines reinen fotografischen Künstlers aus.
Fazit:
Wer Fotografieren im Sinne einer Kamerabedienung und Technik lernen möchte, wird mit diesem Buch nicht glücklich werden. Dieses Buch erklärt nicht die Handhabung einer Kamera oder alle fotografischen Grundlagen.
Der am Berufsbild interessierte Neuling oder ein Hobby-Fotograf findet in diesem Buch einen tollen kurzweiligen Überblick über den Beruf des Fotografen mit vielen praktischen und für Außenstehende unerwarteten Einblicken.
Ich persönlich habe hier nicht viel Neues gelesen oder gelernt. Je länger man sich mit einem Thema beschäftigt, desto weniger neue Materie wird man im weiteren Verlauf dabei lernen oder auch dieses „Neue“ beim Lesen eines Buchs nur erwarten können.
Trotzdem fand ich dieses Buch sehr ansprechend und lehrreich, da Dennis Savini mit sprichwörtlicher Schweizer Präzision formuliert und sein Wissen allgemein verständlich darbietet.
Eine gelungene Wiederholung festigt bereits Bekanntes und bringt Vergessenes wieder in Erinnerung. Lässt der echte Könner eines Fachs offene Einblicke in dieses zu, findet man sogar zuweilen „Gold-Nuggets“. Das sind für mich die kleinen wertvollen Details und Kniffe, die man sein Leben lang weiter lernen kann, um sich zu perfektionieren.
Dennis Savini ist ein echter Könner der Fotografie und jeder ambitionierte Hobby-Fotograf mit Grundverständnis der Fotografie kann in diesem Buch neue Anregungen für sich selbst entdecken.
Man merkt ihm beim Lesen auch seine, trotz der langen Berufsausübung bis heute, große Freude an der Fotografie an.
Mir persönlich hat es Spaß gemacht, ihm durch dieses Buch zu folgen.
Buchdaten:
Format: | Gebundene Ausgabe |
ca. Maße cm (BxLxT): | 20,5 x 25,5 x 2,5 |
Seitenanzahl: | 216 |
ca. Gewicht: | 1050 g. |
Autor(en): | Dennis Savini |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 1 |
Erschienen am: | 04.04.2019 |
ISBN: | 9783864905049 |
Preis in (D): | 34,90 € |
Links:
Dennis Savini - Professionell fotografieren lernen*
*
Link: Dennis Savini - Homepage
Link: Verlag Photographie - Homepage
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: Ausbildung, Handwerk, 2019, Fortgeschrittene, Buchvorstellung, Buchreview, Profi, Schweiz, Deutsch, Rezension, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Buch, Workshop, Fotokurs, Fotokurse, Literatur, Fotografie