Alexander Kerste - Astrofotografie für Einsteiger
Der Leitfaden von den ersten Milchstraßen-Bildern zur Deep-Sky-Fotografie
Inhalt:
Der Autor
Alexander Kerste ist ein studierter Biologe, der sich nach dem Studium seiner Leidenschaft der Astronomie verschrieben hat. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit an einer Sternwarte hat er für ein Astronomie-Magazin gearbeitet und betreut das Internetportal www.Astronomie.de mit einem Einsteigerkurs.
Mittlerweile hat er auch als freier Autor mehrere Fachbücher veröffentlicht, die sich jeweils auf die Möglichkeiten astronomischer Beobachtungen mit „einfachen“ Mitteln, sei es einem Fernglas, einer Fotokamera, oder auch mit speziellen aufwendigen Teleskopen konzentrieren.
Astrofotografie
Das Thema der Astrofotografie wird wohl selbst für einen fortgeschrittenen Hobby-Fotografen ein eher unbekanntes Genre sein, soweit dieser nicht schon vorher ein Interesse an der Astronomie hatte.
Bei der Astrofotografie geht es nicht mehr nur um eine einfache Abend- oder Nachtfotografie normaler Landschaften, sondern um die formatfüllende Aufnahme des Sternhimmels oder gar einzelner Himmelsobjekte. Wer sich mehr für typische Langzeitbelichtungen am Abend, zur Blauen Stunde oder später interessiert, könnte sich eventuell eher für dieses Buch interessieren: Glenn Randall - Der Himmel bei Nacht.
Will man richtige Astro-Fotos des Nachthimmels anfertigen, müssen gewisse Voraussetzungen hinsichtlich der fotografischen Fähigkeiten und auch der Technik vorhanden sein, die im folgenden Buch beschrieben werden.
Das Buch
In dem Taschenbuch Alexander Kerste - Astrofotografie für Einsteiger* aus dem dpunkt.Verlag erläutert der Autor Alexander Kerste detailliert und einfach nachzuvollziehen, wie jeder Fotograf mit einem bereits vorhandenen Grundverständnis der Fotografie bei der Astrofotografie zu ansprechenden Bildern kommen kann.
Dieses Buch richtet sich also an Einsteiger der Astrofotografie und nicht an Einsteiger in die allgemeine Fotografie.
Damit jeder Fotograf mit Grundwissen einen persönlichen Nutzen erhält, ist dieses Buch in drei Teile eingeteilt:
1. Astrofotografie mit einfachen Mitteln (mit einfacher, normaler Fototechnik),
2. Astrofotografie mit einer „nachgeführten“ Kamera (eine Nachführung, ein spezielles Zubehör für die normale Fotokamera wird benötigt) und
3. Astrofotografie durch Adaption der Kamera an ein spezielles Teleskop.
Objekte am Himmel
Im ersten Kapitel stellt der Autor zur Einführung zunächst einmal verschiedenste Fotoobjekte vor, die man selbst am Himmel fotografieren könnte: Strichspuraufnahmen sich am Himmel bewegender Objekte, Mond- Planetenkonstellationen, Satelliten und die ISS, Sternschnuppen, Kometen, Sternbilder, die Milchstraße, andere Erscheinungen am Himmel, Mondfinsternisse oder Sonnenfinsternisse.
Bei jedem dieser kleinen Unterkapitel erläutert Alexander Kerste nachvollziehbar, was man tun muss, um überhaupt diese Objekte zu Gesicht zu bekommen, welche Apps oder Internetportale für Nichtastronomen verständliche Auskünfte über die nächste Erscheinung geben können und in welchen Details jeweils die speziellen fotografischen Herausforderungen liegen.
Nachführungen für Fotokameras
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem der Erdrotation im Zusammenhang mit einer fotografischen Langzeitbelichtung.
Um sehr kleine und nicht unbedingt sehr helle Objekte überhaupt fotografieren zu können, muss eine Fotokamera sehr lange belichten. Ab der gewissen Dauer einer Langzeitbelichtung, welche abhängig von der jeweils verwendeten Brennweite und dem Sensor ist, kann das Himmelsobjekt ohne weitere Hilfsmittel nicht mehr scharf abgebildet werden. Durch die Erdrotation wird aus einem scharfen Sternbild dann zumindest auf dem eigenen Foto eine unscharfe längliche Sternspur am Himmel. Abhilfe schafft eine motorisierte Kameranachführung, die diese Erdrotation entsprechend durch mechanische Gegenbewegung ausgleicht.
Alexander Kerste stellt verschiedene technische Lösungen vor und erläutert neben der Anwendung die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme.
Teleskope
Der dritte Buchteil richtet sich an diejenigen „Einsteiger“, welche nach den ersten eigenen fotografischen Erfahrungen mit noch relativ einfachen Mitteln „mehr“ möchten. Noch bessere und vergrößerte Objektfotos von Himmelsbildern sind nur mit speziellen Teleskopen möglich, von denen unterschiedliche Konstruktionen existieren.
Wer als Fotograf das Optimum an Qualität oder Detailabbildung für seine Bilder möchte, erfährt in diesem Buch sinnvolle Einkaufstipps, um teure Fehlkäufe zu vermeiden. Dies gilt umso mehr, wenn es um den für den normalen Fotografen unbekannten Bereich der astronomischen Teleskope oder um spezielle Modifikationen an normalen Fotokameras geht. Auch hier erläutert der Fachmann Kerste allgemein verständlich die Unterschiede und die Vor- bzw. die Nachteile, insbesondere im Zusammenhang mit der Adaption einer Fotokamera.
Man muss ja nicht den ganzen technischen Weg der beschriebenen Möglichkeiten selbst mitgehen, bleibt dabei als Leser mit dem hier gebotenen Überblick aber nicht als Unwissender zurück.
Fotografie mit Videomodulen
Kapitel vier und fünf bieten dann abschließende Tipps zum Teleskopkauf und zum ganz exotischen Thema der Planetenfotografie mit Videomodulen.
Fazit:
Alexander Kerste ist hier ein wunderbarer Spagat gelungen, er bietet dem Einsteiger einen verständlichen Überblick in die äußerst komplexe Thematik der Astrofotografie.
Diese stellt für viele Fotografen ein bislang unzugängliches Randthema der fotografischen Möglichkeiten dar. Nur wer ein verstärktes Interesse an der Astronomie hatte, suchte sich mühsam fotografisches Fachwissen unter Gleichgesinnten zusammen.
In diesem Buch erfährt man einführend, welche unterschiedlichen Objekte fotografiert werden können und welche Technik dazu benötigt wird. Spezielle Sternbilder oder einzelne Objekte am Himmel überhaupt zu finden, bedarf eines gewissen Aufwands hinsichtlich des gewünschten Beobachtungsortes und eines dazu passenden Zeitpunkts. Zum Einstieg in dieses Thema reichen einfachste Mittel, mit den im Buch aufgeführten Onlinelinks und Apps für jedes Smartphone kann man sich der Leser anzeigen lassen, wann und wo die gewünschte Konstellation möglich ist. Vor Ort hält man das Handy dann in den Himmel und die App zeigt die Richtung schon mal grob an.
Viele Aufnahmen sind im Anschluss dann mit jeder Kamera möglich. Kameras der Fa. Olympus bieten sogar schon eingebaute Funktionen an, mit denen erstklassige Sternspuraufnahmen durch Einzelaufnahmen zu einer einzelnen Langzeitaufnahme intern gestackt möglich sind. Weder besonders rauscharme Kameras, noch spezielle Software werden dann zusätzlich benötigt; einfacher geht es nicht.
Ich beschäftige mich seit dreißig Jahren mit der Fotografie, hier habe ich viele neue Informationen gelesen und Ideen für neue Fotoprojekte bekommen, auch wenn ich mir jetzt kein Teleskop kaufen werde. Astronomie war bislang für mich ein exotisches Genre mit eingeschworenen Insidern und einer Fachsprache, zu der man erst mal Zugang bekommen musste.
Diese rund 160 Seiten starke Einführung stellt eine verständliche und preiswerte Möglichkeit dar, den Zugang zur Astrofotografie zu erlangen: Komplexe Materie einfach und dadurch für jeden Leser nachvollziehbar erklärt!
P.S.:
Mittlerweile habe ich ein weiteres Buch zu diesem Thema gelesen:
Buchvorstellung - Thierry Legault - Astrofotografie - 2. Auflage
Dieses letztgenannte Buch ist noch detaillierter und kann wohl als Standardwerk gelten. Es ist dabei für einen Laien immer noch verständlich, teilweise aber durch Benennung der dahinterstehenden Theorie und einzelner Formeln komplexer. Wer ein solches bevorzugt, sollte zum Buch von Thierry Legault greifen, wer eine einfach lesbare Einführung sucht, fängt mit dem Buch von Alexander Kerste an.
Beide haben ihre Berechtigung und ergänzen sich, insofern würde ich weder das eine noch das andere bevorzugen.
Buchdaten:
Format: | Taschenbuch |
ca. Maße cm (BxLxT): | 18,5 x 25,5 x 1,5 |
Seitenanzahl: | 180 |
ca. Gewicht: | 610 g. |
Autor(en): | Alexander Kerste |
Verlag: | dpunkt |
Auflage: | 1 |
Erschienen am: | 28.03.2019 |
ISBN: | 9783864906305 |
Preis in (D): | 26,90 € |
Links:
Alexander Kerste - Astrofotografie für Einsteiger*
*
Link: Alexander Kerste - Homepage
Link: dpunkt.Verlag - Homepage
* Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen; Link: weitere Infos dazu
Tags: Astrofotografie, 2019, Fortgeschrittene, Buchvorstellung, Buchreview, Deutsch, Rezension, Lehrbuch, dpunkt Verlag, d-punkt Verlag, Fotobuch, Buch, Workshop, Fotokurs, Fotokurse, Literatur, Fotografie